banner

Nachricht

Jun 25, 2023

Fragen Sie Hackaday: Was ist mit humanoiden Robotern los?

Wenn der Begriff „Roboter“ im Umlauf ist, denken wir meist an das Bild einer humanoiden Maschine. Diese Roboter sind ein fester Bestandteil der Popkultur und werden oft als eine Art Idealform dargestellt.

Dennoch könnte man fragen: Warum diese Fixierung? Obwohl wir von Natur aus davon besessen sind, Roboter nach unserem eigenen Bild nachzubilden, sind diese zweibeinigen Maschinen die perfekte Lösung, die wir uns vorstellen?

Lassen Sie uns zunächst die Attraktivität humanoider Roboter anerkennen. Indem sie die menschliche Form nachahmen, können sie theoretisch Aufgaben in für Menschen geschaffenen Umgebungen leichter ausführen. Ihre zweibeinige Form und ihre geschickten Hände erleichtern eine Vielzahl von Aufgaben und ermöglichen es ihnen, Treppen hinaufzugehen, Türen zu öffnen und eine Vielzahl anderer Aufgaben in einer Welt zu erledigen, die für Homo Sapiens geschaffen wurde. Insbesondere in häuslichen Situationen ist dies von entscheidender Bedeutung. Bisher hat sich noch kein Roboterstaubsauger mit Rädern als fähig erwiesen, diese einfachen Hindernisse zu überwinden. Aber macht dieser anthropomorphe Ansatz zur Robotik sie zu einer idealen Lösung?

Um einen Roboter zu schaffen, der bestimmte Aufgaben erfüllen kann, muss er in Wirklichkeit nicht unbedingt humanoid sein. Aufgabenspezifische Roboter, die eher auf Funktion als auf Form ausgelegt sind, übertreffen oft ihre humanoiden Gegenstücke. Denken Sie zum Beispiel an Industrieroboter. Diese Maschinen, denen jegliche menschliche Form fehlt, sind bei Fließbandaufgaben, dem Be- und Entladen schwerer Gegenstände und anderen Fabrikarbeiten weitaus effizienter. Jahrelange Optimierung hat riesige körperlose Arme hervorgebracht, die dennoch zu Leistungen fähig sind, die kein Mensch jemals erreichen könnte. Warum einen komplizierten und unhandlichen Roboter in Menschengestalt bauen, der hineinklettert und einen Autojungen zusammenschweißt, wenn eine Maschine mit sechs Gelenken das Werkzeug im Bruchteil einer Sekunde dorthin bringen kann, wo es hingehört?

Auch der Roomba, ein Roboter zur Bodenreinigung, kommt ganz ohne Arme und Beine aus. Es hat ein scheibenartiges Design, das es ermöglicht, unter Möbeln hindurchzufahren. Wir Menschen hingegen müssen niederknien, herumfummeln und das Vakuum in die Schatten stoßen. Auch Drohnen übertreffen mit ihrer Schwebefähigkeit humanoide Roboter bei Aufgaben wie der Landvermessung oder der Zustellung von Paketen.

Humanoide Roboter bringen nicht viele Stärken mit. Stattdessen bieten sie eine ganze Reihe von Kompromissen und Schwächen. Die Flexibilität der menschlichen Form besteht darin, dass wir mit einigermaßen passablen Fähigkeiten eine nahezu unbegrenzte Bandbreite an Aufgaben erledigen können. Für Roboter ist diese Flexibilität oft sinnlos. Selbst wenn sie einen vollkommen flexiblen menschlichen Körper hätten, mit dem sie arbeiten könnten, mangelt es ihnen an Intelligenz und Fähigkeit, eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen. Der Mensch ist ein Alleskönner, der Roboter ein Meister darin. Sie funktionieren am besten, wenn man ihnen genau sagt, wie sie zu tun haben, und sie dann als Ganzes entsprechend optimiert.

Sogar die Grundlagen, einigermaßen menschlich zu sein, sind schwierig. Die Herausforderung liegt in der Komplexität, die mit der Nachahmung menschlicher Fähigkeiten verbunden ist. Das Gehen auf zwei Beinen zum Beispiel ist ein Wunder an Gleichgewicht und Koordination, das Roboter nur sehr schwer nachahmen können. Der Energieaufwand, den ein zweibeiniger Roboter benötigt, um das Gleichgewicht zu halten, verkürzt seine Betriebszeit oft erheblich.

Darüber hinaus ist es eine gewaltige Aufgabe, die Komplexität menschlicher Hände und unserer Feinmotorik nachzubilden. Die meisten humanoiden Roboter verfügen im Vergleich zu Menschen über eher grobe Greiffähigkeiten, was ihre Wirksamkeit einschränkt.

Selbst unsere größten Bemühungen haben es noch nicht geschafft, ein Roboteranalogon einer menschlichen Hand mit vergleichbarer Finesse, Geschicklichkeit und Flexibilität herzustellen. Ganz zu schweigen von der Art und Weise, wie wir unsere Hände mit unseren Handgelenken, Armen und dem Rest unseres Körpers koordinieren können.

Dann gibt es Überlegungen zu Kosten und Fragilität. Die Entwicklung und Herstellung eines humanoiden Roboters ist eine komplexe und kostspielige Aufgabe, die oft dazu führt, dass Maschinen weniger langlebig und anfälliger für Fehlfunktionen sind.

Wo bleiben uns also die humanoiden Roboter? Wie sich herausstellt, sind sie in letzter Zeit ein bisschen in Mode. Tesla propagiert seinen Optimus-Roboter und nutzt ihn als Verkaufsgag in New York City. Startups wie Sanctuary AI preisen ihren eigenen Phoenix-Humanoiden mit einer „menschenähnlichen allgemeinen Intelligenz“ an. Es verfügt über die Fähigkeit, Hände zu schütteln und einen sehr wenig überzeugenden Daumen nach oben zu geben. Auch Intel investiert viel und unterstützt die Entwicklung des Figure 01-Roboters mit einer Summe von 9 Millionen US-Dollar.

Es scheint, dass der Reiz humanoider Roboter eher in unserer emotionalen Reaktion auf sie liegt als in dem Versprechen einer großartigen Funktionalität. Sie wirken vertraut und freundlich, wie die vermenschlichten Tiere, die wir alle in Cartoons lieben. Sie versprechen eine Zukunft, in der Roboterbegleiter sich nahtlos in unsere menschenzentrierte Welt integrieren können. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der ideale Roboter in vielen Fällen möglicherweise überhaupt nicht menschlich aussieht. Ein Roomba ist ein Hockey-Puck.

Schließlich besteht das Ziel der Robotik nicht darin, mechanische Menschen zu erschaffen, sondern darin, Maschinen zu bauen, die unsere Fähigkeiten erweitern, für uns gefährliche oder alltägliche Aufgaben übernehmen und insgesamt unser Leben einfacher machen können.

Also was denkst du? Sind humanoide Roboter die Zukunft oder ist es besser, aufgabenspezifische Maschinen zu entwickeln? Schränkt das „Menschliche“ im Humanoiden unser Verständnis und unsere Entwicklung der Robotik ein? Brauchen wir nur intelligentere Robotergehirne, damit sich das humanoide Format lohnt? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit.

AKTIE